Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 2.8.2023

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

INFRASTRUKTUR – das ist lt. google: …….die Ausstattung eines Landes, die für das Funktionieren und die Entwicklung einer Volkswirtschaft nötig ist. Im Vordergrund steht meist die materielle Infrastruktur, also etwa Straßen, Brücken, öffentliche Gebäude, Datenleitungen und Kanalisation.

Weiters gehören noch dazu: ……….die Strom- und Wasserversorgung, auch das Beförderungssystem und eine funktionierende Verwaltung, gute Internetverbindungen, Freizeit- und Bildungseinrichtungen, Sportanlagen, Krankenhäuser oder Altenheime…….

In einem von der OECD herausgegebenen weltweiten Wettbewerbsindex, der die Infrastruktur von Staaten vergleicht, die wiederum für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend ist, liegt Österreich im Jahr 2022 an 9. Stelle. Die Schweiz, woher die Publikation stammt, ist 3. und die Niederlande führen den Index vor Japan an:

Ich schreib Dir das heute deswegen, weil gestern abend eine sommerliche Sitzung mit den Gemeinderäten meiner Fraktion stattgefunden hat und wir die aktuellen Projekte und Vorhaben durchgegangen sind und wenn ma´s zusammenfassst auch bei dem, was wir diskutiert haben sieht: Fast jede der oben genannten Infrastrukturen spielt sich ohnehin in den Gemeinden – also auch in unserer Gemeinde – ab und für einen überwiegenden Teil ist die Gemeinde auch finanziell, organisatorisch mitverantwortlich oder überhaupt vollverantwortlich!

Also worüber haben wir uns unterhalten – zum Beispiel folgende Infrastrukturen:

  • Mobilität und Busverkehr: Die Gemeinde baut gerade die Haltestellen aus und organisiert die Haltepunkte für den neuen VORflex. Grundsätzlich läuft er ehr gut, aber die Gemeinderäte bekommen auch Rückmeldungen über PRobleme und die geben wir wiederum weiter an unsere Partner im VOR, um das System von Anbeginn an ideal weiterzuentwickeln.
  • Kindergarten und Schule: Die Planungen für die Volksschulzusammenlegung laufen. Der Schulbau ist Gemeindesache und jetzt müssen einfach viele Nebenaufgaben, die vielleicht auch noch auf uns zukommen in zukommen, mitdiskutiert werden. Wird auch bei uns einmal eine ganztägige Schulform kommen? Wenn ja, wie machen wir dann die Mittagsverpflegung usw.; Oder: Heuer (2023/24) kommen wir mit den Kindergartenplätze grundsätzlich noch gut aus, aber für das kommende Jahr, wenn dann auch die 2 jährigen aufgenommen werden, da wird der Platz dann enger. Also auch ans “Mitbauen” von weiteren Betreuungsplätzen denken!
  • Straßen und Wege: Das Wegesystem in der Gemeinde ist an sich gut entwickelt, aber Wege werden auch alt und brüchig. Wir sanieren gerade weider mit Fugenverguss, Dünnschichtdeckenbelag oder auch durch Neuasphaltierung. Wo wir was gemacht und wie lange wird es wieder halten, das ist die Frage und Diskussion. Und wer rechtzeitig saniert der kann auch bei den Wegen auf eine längere Lebensdauer rechnen.
  • Feuerwehrhäuser: Der Um- und Zubau in Stephanshart geht ins Finale. Die Aussenanlagen sollen dann im Oktober kommen. Gleichzeitig startet für Stift Ardagger die “Finanzierung” des Um- und Zubaues des FF Hauses. Der Bau soll idealerweise auch bereits 2024 starten. Die Wärmeversorgung wird noch diskutiert und ob wir durch eine Vergrößerung der bestehenden Hackschnitzalanlage dann im Ortskern nicht auch noch weitere Häuser an ein kleines Fernwärmenetz anschließen können.
  • Fern-/Nahwärme: Die Nahwärmeanlage bei der Mittelschule ist ja schon baulich fertig. Die Installationsarbeiten laufen. Die zukünftige zusätzlich Wärmeversorgung für die Zubauten und Neubauten am Standort: Schule, Nahversorgung und Wohnungen sind damit gesichert. Oder Kollmitzberg – auch hier sichern wir uns jetzt eine Anschlussmöglichkeit an die von Werner Grünberger schon errichtete NAhwärme. Das FF Haus, das aktuell noch über eine Stromheizung gewärmt wird, soll dann auch eine Anschlussmöglichkeit erhalten.
  • Soziale Infrastruktur: Von der Community Nurse bis zum Betreuten Wohnen gehören auch Dinge zur Infrastruktur, die nicht nur immer gleich Gebäude oder Baulichkeiten sein müssen. Betreuungsleistungen sind das auch und da dsikutieren wir aktuell, ob nicht allenfalls auch eine Tagesbetreuungsstätte für ältere Menschen, auch in weiterer zukunft in unserer Gemeinde Sinn macht. Vor allem, wenn der Bedarf auch kleinregional noch weiter steigt und wir für die Menschen auch Fahrzeiten verkürzen könnten.
  • Trinkwasserversorgung: Wir sind bisher sehr gut über den Sommer gekommen, aber es gibt dringenden Weiterentwicklungsbedarf der Leitungen und der Wasserversorgung in Richtung Moos in Stephanshart und das soll jetzt auch angegangen werden.
  • Sportplatzinfrastruktur: Die Tribüne ist ja fertig und weitere Vorhaben der Sportler sind geplant. Zunächst aber kann man an diesem Beispiel sehr schön sehen, dass es nicht nur die INFRASTRUKTUR ist sondern am Ende der Mannschaftsgeist, die Begeisterung, die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt, die Freiwilligkeit, also die Menschen, die dann mit den Infrastrukturvoraussetzungen einfach “Großes” machen. Bei den Fußballern ist das in enromen vorbildlichem Ausmaß gelungen. Gratulation auch dazu nochmals denn man sieht sehr schön: INFRASTRUKTUR allein schafft noch keine ERFOLGE, aber INFRASTRUKTUR ermöglicht sie!

Vielleicht angesichts dieses Auszuges aus den Infrastrukturleistungen einer Gemeinde – und was eben bei uns grad alles ansteht – noch ein kleiner “Sidestep” zur Finanzierung all dieser Dinge. Genau dafür und für noch viel mehr ist der in Verhandlung stehende Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden so wichtig! Denn nur wenn aus dem allgemeinen Steueraufkommen mehr Geld an die Gemeinden geht als bisher. Aktuell sind es “nur 12%” aller Steuerleistungen der Österreicher, die bei den Gemeinden ankommen, dann werden diese Infrastrukturleistungen der Gemeinden auch weiter gut bewältigt werden können. Also vielleicht verfolgst Du die FAG Verhandlungen in den Medien auch unter diesem Gesichtspunkt ganz besonders aufmerksam.

Aktuell übrigens wurde gestern mit der Sanierung der unteren Wasserstelle im Gemeindefriedhof in Stephanshart begonnen. DANKE an das Bauteam das hier sehr fleissig war und DANKE an Fritz Richter für das Foto!

Die Fugenvergussarbeiten waren wegen des Regens unterbrochen und sollen heute weitergehen. Die ersten Dünnschichtbeläge sind ohnehin für morgen erst geplant.

Eine Vorschau noch auf das kommende Wochenende – und da spielt sich´s am Kollmitzberg richtig ab: Zunächst am Freitag abend bereits bei der KIST´N Party der JVP:

Und dann am Sonntag bist Du herzlichst zum TAG der BLASMUSIK des Musikvereins Kollmitzberg eingeladen. Herzlich willkommen:

 

Ich wünsch Dir heute noch einen schönen Tag und denk dran, wenn Du vielleicht heute auf einer Straße fährst: Das ist Infrastruktur. Oder wenn Du in einem Bus sitzt: Das ist Infrastruktur. Oder wenn Du Dein Kind in den Sommerkindergarten bringst: Das ist Infrastruktur. Oder wenn Du auf schnellen Datenleitungen im Internet surfst: Das ist Infrastruktur. Oder wenn Du die Wasserleitung aufdrehst: Das ist Infrastruktur!

“Das Herz eines Staates ist seine Infrastruktur.” hat Raymond Walden – ein Kosmopolit, Pazifist und Autor einmal gesagt.

Ich wünsche Dir einen schönen und angenehmen Tag an dem Du für Dich und Deine Anliegen erfolgreich sein kannst, weil rundum hoffentlich alles GUT funktioniert. Alles GUTE!

Ein Gedanke zu “Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 2.8.2023

Kommentar verfassen