Ardagger – Frühstücksnews – Montag, 11.9.2023

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Auch das vergangene Wochenende war ein Landjugendwochenende. Die Landjugend ARDAGGER, bei der vor allem Jugendliche aus Ardagger Markt und Ardagger Stift dabei sind, hat beim Projektmarathon mitgemacht und dabei den Donauwellenpark in 42 Stunden “Marathonzeit” richtiggehend “auffrisiert”. Beim Skaterplatz, bei der Pumptrackstrecke und rund um die Spiel- und Sportanlagen wurde gesäubert und wurde ausgeschnitten. Vor allem aber “glänzen” der Beachvolleyballplatz und der Funcourt jetzt wieder! Diese beiden Freizeitanlagen wurden gesäubert und beim Funcourt wurde auch das Bandenholz und der Spielrasen ausgebessert. Am Ende war´s eine harte Arbeit aber ein großartiges Ergebnis. Herzlichen DANK dafür an Rafael Haas und sein gesamtes Team der Landjugend Ardagger, das da wirklich großartig mitgearbeitet hat.

Hier gibt´s übrigens noch einen ganzen Haufen Bilder und kurze Filmchen von den letzten Tagen auf den sozialen Medien der Landjugend ARDAGGER:

Die Landjugend Ardagger hat auch bereits voriges Jahr ein Projektmarathonprojekt im Donauwellenpark umgesetzt. Dieses macht den Kinder mehr denn je Spass und ich darf dir da zwei kurze Videos zeigen, wie sich die Jungs und Mädels den Donauwellenpark – hier mit dem Rad –  “aneignen”.

Die Landjugend Stephanshart, die schon vorige Woche ihren Projektmarathon “gefeiert” hat, die denkt zwischenzeitlich schon an die nächste FEIER. Die Abrissparty vom Vorjahr wird heuer eine Aufrissparty und die findet kommenden Samstag, dem 16. September abends im Zelt vor der Kat.Halle in Stephanshart statt. Hier ein kurzes “Aufriss-Werbevideo” der Landjugendlichen:

Jetzt aber zu “traditionelleren” Klängen als dem TIKTOK Sound der jungen Menschen: Die Jagdhornbläser aus Sindelburg und Ardagger bzw. auch die Jagdhornkids haben am vergangenen Freitag abend die erste Eustachiusfeier im historischen Hof des Stiftes Ardagger feierlich umrahmt. Danke an Mag. Philipp und Claudia Ita für die Ausrichtung und Einladung zur stimmungsvollen Feier, die Pfarrer Mag. Gerhard Gruber zelebriert hat und die im Nachspann mit einem gemütlichen Zusammensein ausgeklungen ist.

Und einen tollen Kabarettabend hat der Kulturverein KIMSTá in Stift Ardagger dann Tags darauf beim Hauer geboten. Die Querschläger haben mit einem “feinen” aber “scharfen” Kabarettprogramm allgemeine und und auch sehr persönliche Themen, die uns bewegen und Entwicklungen, die auch anders laufen könnten, witzig, musikalisch aufgezeigt. Ein Abend zum Lachen, zum “Mitschunkeln” und zum “Applaudieren” und in jedem Fall um sich bestens zu unterhalten. DANKE an den Kulturverein Stift Ardagger für´s Organisieren!

Ein Blick noch nach Kollmitzberg. Da wurden am Sonntag in der Pfarrkirche die Ehejubilare dieses Jahres nochmals ganz besonders vor den Vorhang geholt. Herzliche Gratulation nochmals allen, die ein entsprechendes Jubiläum feiern und auch für die weitere gemeinsame Zukunft alles GUTE! Danke für das Bild, das aus der Kamera von Franz Schörghuber stammt.

Trauer herrscht leider noch in Stephanshart und besonders im Ortsteil Pfaffenbach. Franz Hammer ist mit 69 Jahren völlig unerwartet verstorben. Das Begräbnis findet am kommenden Freitag statt. (13.30 Uhr: Rosenkranz; 14.00 Uhr: Requiem). Zur Betstunde sind alle am Donnerstag um 19.30 Uhr in die Pfarrkirche Stephanshart eingeladen. Herzliches Beileid an Gattin Maria, die Kinder und Geschwister.

Auf Schritt und Tritt verfolgt uns in diesen Jahren die Energiewende, die voll im Gange ist und auch bei uns in der Gemeinde laufend Veränderungen bringt: Dieser sogenannte “Turmtrafo” (am Bild) ,wie man ihn halt früher gebaut hat, der ist in den kommenden Tagen “Geschichte”. Denn er wurde bereits durch zwei neue leistungsfähigere und kompakte Trafostationen in der Nähe ersetzt. Der Bagger wird ihn demnächst dem Erdboden gleich gemacht haben und bald wird über den jahrzehntelangen Standort “Gras drüber gewachsen” sein. Gelegen ist das historische Gebilde übrigens zwischen Barbarasiedlung und Empfing in Stephanshart, falls Du da nochmals vorbeischauen willst.

Nicht nur in der Landschaft, sondern auch in unseren Energiedaten der Gemeinde sehen wir die Energiewende: Zumeist durch die neuen PV Anlagen auf unseren Gemeindedächern aber auch durch das ständige Bemühen, die Verbräuche bei Straßenbeleuchtung usw. zu optimieren, konnten wir uns trotz Ausbau der Stromversorgung im Berichtsjahr 2022/2023 wieder ein bisserl mehr an Stromzukauf sparen. Insgesamt haben wir zwischen 1.8.2022 und 31.7.2023 671.692 KWh Strom von der EVN zugekauft. Das waren um 8,3% weniger als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres obwohl wir eine weitere Energieanlage dazu installiert haben. Also der Weg stimmt, die Stromrechnung ist aber nach wie vor zu hoch und deshalb sind weitere PV Anlagen “in Planung”.

 

Auch die Anzahl der privaten PV Anlagen steigt. Mit Stand 1.8.2022 – also vor gut einem Jahr – hat die Statistik folgende Daten parat. Demnach sind wir bei der Anzahl von PV Anlagen pro 1000 Einwohner auf dem stolzen 91. Platz österreichweit und das immerhin bei 2093 Gemeinden insgesamt. Gratulation unseren Bürgerinnen und Bürgern, die damit eindrucksvoll bestätigen, dass sie die Eigenproduktion von Strom am Dach schon in hohem Maß selbst in die Hand genommen haben.  >> mehr Daten auf https://www.statistik.at/atlas/.

Insgesamt weist die Statistik für uns per 1.8.2022 aus:

  • 273 PV Anlagen in der Gemeinde bei privaten und auf öffentlichen Gebäuden insgesamt
  • 3456 KWp gesamt installierte Leistung
  • Tendenz weiter deutlich steigend

Und zur Energiewende noch ein Blick auf die Mobilität: In der vorigen Woche hat die IAA – die Internationale Automobil Ausstellung in München stattgefunden und das ist auch ein “Gradmesser”, wohin die Antriebstechnik geht. Und auch da stehen alle Zeichen auf “Strom” und zusätzlich auf “China”. Die Chinesen überrollen derzeit unsere Märkte mit Angeboten, die leistbar und qualitativ hochwertig sind. Energiewende auch hier aber gleichzeitig ein “Durcheinanderwirbeln” von ganzen Branchen. Im Gemisch mit der ohnehin unter Druck geratenden Wirtschaft könnte das auch noch sehr spannend werden in nächster Zeit.

Abschließend heute noch Fußball:

Zunächst hat am Freitag die KM1 der SG Ardagger/Viehdorf in der Regionalliga Ost zu Hause 0:0 gegen Mauerwerk gespielt. >> hier der Spielbericht auf ligaportal.at

Die KM2 hat am Samstag gegen Neuhofen in der 1. Klasse West einen 3:0 Heimsieg gefeiert und hat sich damit vorläufig auf Platz 2 der Tabelle vorgeschoben. >> hier der Spielbericht auf ligaportal.at

Die KM3 hat am Sonntag in der 2. Klasse ein 1:1 gegen Ferschnitz erreicht. >> hier geht´s zur Tabelle und der liveticker Nachlese.

Ein besonderes Fußballturnier fand am Wochenende noch in Melk statt. Die österr. Bürgermeister-Fußball-Nationalmannschaft hat die Bürgermeistermannschaften aus Italien, Südtirol und Deutschland zum Alpencup geladen. Dieses Video zeigt einen Teil der Auslosung.

Zurück noch einmal zur Jugend. Die Sprüche zum Tag versuchen das Wesen der Jugend zu ergründen:

“Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden.”  stammt von Pearl S. Buck

“Die Welt vergöttert die Jugend, aber regieren lässt sie sich von den Alten”, meinte Henry de Montherlant
Und “Die jungen Menschen von heute sollten gelegentlich daran denken, dass sie die alten Herrschaften von morgen sein werden.” (Evleyn Waugh)
“Jede Verpflichtung, auch die süßeste, bedrückt die Jugend. Erst die Lebenserfahrung bringt uns zur Einsicht, dass Joch und Arbeit notwendig sind.” (Honore de Balzac)
Und Marc Chagall zum Schluss: “Die Leute, die nicht zu altern verstehen, sind die gleichen, die nicht verstanden haben, jung zu sein.”
Ich wünsche Dir einfach alles GUTE für Deinen heutigen Tag und die kommende Woche!

Kommentar verfassen