Ardagger – Frühstücksnews – Dienstag, 12.9.2023

(c) Rosi Haunschmid

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Zunächst darf ich Dir heute die neue ARDAGGER Gemeindezeitung ans Herz legen. Sie ist online bereits verfügbar und in den kommenden Tagen dann auch im Briefkasten. Die Schwerpunktthemen dieser Ausgabe:

  • Kollmitzberger Kirtag
  • Infos zur neuen Parkordnung beim Schulzentrum
  • Aktuelles zum Projekt Nahversorgungszentrum und Wohnungen am Schulzentrum
  • Stellenausschreibung SachbearbeiterIn Buchhaltung
  • Vital in den Herbst – Aktivprogramm der Gesunden Gemeinde Ardagger
  • Glasfaser-Anschlussaktion
  • VOR Schnupperticket und VORflex Bussystem
  • Veranstaltungen 1200 Jahre Artagrum
  • usw.

>> hier reinklicken und gleich 40 Seiten interessante Lektüre aus und rund um die Gemeinde lesen!

Du hast es schon gesehen: In der neuen Gemeindezeitung da ist auch eine Glasfaser-Anschlussaktion beschrieben, die sich an alle jene richtet, die ihren Anschluss noch nicht “aktiviert” haben. Voraussetzung für die € 100,– Rabatt ist, dass gleichzeitig auch ein laufender
Vertrag mit einem unserer 8 Telekomanbieter am Gemeindenetz abgeschlossen wird. Die einmaligen Anschlusskosten belaufen sich daher für all jene, die die 3 monatige Erstanschlussaktion nach Baufertigstellung nicht in Anspruch genommen haben auf € 900,– einmalig. Diese Aktion gilt bis 31.12.2023. Ab 1.1.2024 heben wir die einmaligen Anschlusskosten auf € 1.200,– an, weil auch die Firmen- und Personalleistungen, die wir dafür einkaufen, immer teurer werden.

Fragen dazu beantwortet übrigens gerne unser Team am Gemeindeamt unter buergerservice@ardagger.gv.at oder 07479 7312.  Bitte melde Dich jedoch rechtzeitig, denn am 31.12.2023 ist es nicht nur zu spät, sondern wir brauchen auch eine Vorlaufzeit, um die Anschlüsse dann auch noch rechtzeitig herstellen zu können.

>> mehr zum ARDAGGER Glasfaser Internet auf www.ardagger.gv.at/glasfaser-internet

Jetzt kommt die Erntezeit für Äpfel und Birnen – auch in Deinem eigenen Garten. Die Fam. Haunschmid am Kollmitzberg verpresst Deine eigenen Äpfel gerne zu Saft und Most und füllt den naturtrüben Saft auch in 1l Flaschen oder in 5l Bag inBoxen für Dich ab.  Eigener Saft aus dem eigenen Garten. Das ist gesund, natürlich und konserviert Dir den Sommer.

Auch in anderen Bereichen der Landwirtschaft ist jetzt Erntezeit. Aber die Herausforderungen der aktuellen Landwirtschaft werden von immer weniger Menschen gesehen, obwohl Landwirtschaft alle ernährt. Das Landwirtschaftsministerium hat daher zur besseren Vermittlung von Landwirtschaft ein Projekt “Landwirtschaft und Du” ins Leben gerufen. Dieses Projekt bietet spannende Mitmachmöglichkeiten wie Quizzes, Videos und ein Hörspiel. Auch auf den Lehrplan abgestimmte Unterrichtsmaterialien stehen als PDF zum Download. Auch für Dich, Deine Kinder und Enkerl sind die Infos spielerisch und informativ.

>> hier geht´s direkt zum Landwirtschaftsvermittlungsprojekt “Landwirtschaft&Du”

 

Und wenn Du Dich noch näher für die Landwirtschaft und vor allem die Lebensmittel interessierst, die Du täglich zu Dir nimmst dann kann ich Dir noch eine besondere Internetseite empfehlen: >> auf www.landschafftleben.at erfährst Du viele Hintergründe zur landwirtschaftlichen Produktion und zur Herstellung von Lebensmitteln. Die Grundlogik, die sich bei der Initiative “Land schafft Leben” durchzieht, die ist “Eigenverantwortung”. Wir definieren über unser Konsumverhalten wesentlich mit, wie sich unsere Landwirtschaft und unsere Kulturlandschaft und unsere Lebensmittelproduktion weiterentwickelt. Übrigens kannst Du auch einen Podcast auf dieser Seite abonnieren, den der Initiator der Seite – Hannes Royer – mit Gästen bespricht.

In einer der jüngsten Podcast Folgen geht´s zum Beispiel auch um den Bodenverbrauch. Architektin Caroline Rodlauer und Hannes Royer sprechen über 1h lang über dessen Hintergründe.  In den Leerständen sehen die beiden viel Potential, um dem enormen Bodenverbrauch in Österreich entgegenzuwirken. Hör’ rein und erfahre, was Bodenverbrauch mit dem Trend zur Individualisierung zu tun hat und wie wir eine unserer wichtigsten Ressourcen schützen können! Wichtig: PODCAST Folge bis zum Schluss anhören.

>> hier geht´s zur aktuellen PODCAST Folge https://podcasts.apple.com/at/podcast/wer-nichts-wei%C3%9F-muss-alles-essen/id1503211061?i=1000616026233

 

 

 

 

Die Werbung für den Kollmitzberger Kirtag ist mit Transparenten, Heckscheibenaufklebern oder auch Inseraten gut angelaufen. Besonderer DANK gilt Ortsvorsteher Johann Berger, der wie in den vergangenen Jahren auch heuer rund 180km zurückgelegt hat, um zahlreiche Kleintransparente für den Kirtag in der gesamten Region anzubringen. Heckscheibenaufkleber gibt´s übrigens auch noch und wir freuen uns riesig, wenn Dein Auto auch zum Kirtagsbotschafter wird. Aufkleber am Gemeindeamt erhältlich!

Einladen darf ich Dich noch im Namen des Pfarrverbandes Ardagger zu einem ökumenischen Gebetsabend am Vorabend zur Weltbischofsynode am 30. September um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Kollmitzberg. Und vielleicht interessiert Dich anlässlich dieser Synode auch ein Blick auf die Internetseiten des Vatikan in den >> Vatikan News, die es hier auch auf deutsch gibt.

 

Abschließend noch einige Infos zur Digitalisierung, die uns an jeder Ecke begegnet und mit der wir uns auch laufend weiterentwickeln:

  • Ein Artikel aus dem Kurier beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz auch für Verbrechen und Terrorismus genutzt werden könnte und wie sich die staatlichen Sicherheitsorgane dagegen wappnen. >> liest Du hier!
  • Dass die Moststraße im Rahmen eines Qualifizierungsprogrammes am 19. und 26. September Workshops zum Thema „Chat GPT und Künstliche Intelligenz“ anbietet, weisst Du vielleicht schon. . Der Workshop wird von Ing. Mag. Johannes Schöller angeboten – er ist Medienpädagoge und Mitglied von Maker Space, einem Verein für kollaboratives Arbeiten in Amstetten: https://makerspace-amstetten.at/.  Da beim ersten Tag Theorie und beim zweiten Tag Praxis im Vordergrund steht, ist eine Teilnahme an beiden Tagen empfehlenswert. Die WS Kosten betragen € 30,–; Anmelden kannst Du  Dich per E-Mail bei: christopher.starkl@moststrasse.at
  • Auch die neue Ausgabe der NÖ. Gemeinde – also des Magazins des NÖ.Gemeindebundes – beschäftigt sich mit der Nutzung von digitalen Medien für den Alltag in einer Gemeinde. Es soll vor allem für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte aber auch für zukünftig engagierte Personen eine “Handreichung und Hilfestellung” sein. Wolfgang Ainetter – ein Medienspezialist sagt dazu beispielsweise: “Es ist besser, einen Kanal mit vollem Herzblut zu machen als fünf Kanäle halbherzig.
    >> hier geht´s zur gesamten Ausgabe der NÖ. Gemeinde und zum Download als .pdf.

    (c) NÖ. Gemeinde bzw. http://www.meinegemeinde.blog

Ja und zum SChluss da habe ich heute in paar “Weisheiten” rund um die Digitalisierung herausgekramt:

“Die Technik entwickelt sich immer mehr vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.” so die Entwicklung laut  Antoine de Saint-Exupéry

“Die Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche fordert ihren Tribut und verschafft zugleich ungeahnte Möglichkeiten.” sagte Markus Baumanns

“Die Digitalisierung geht nicht „vorbei“, sie ist nicht irgendein technologischer Trend. Vorbeigehen wird höchstens der Gedanke daran, dass sie vorbeigeht.” meint Michael Pachmajer

“Die Digitalisierung braucht den Menschen nicht, sie erweitert vielmehr seine Möglichkeiten.” stammt von  Peter Bartels

“Es ist nicht die stärkste Spezie, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.” so Charles Darwin

(c) Philipp Gutlederer

Also alles GUTE für Deinen Tag und hab so nebenbei auch mal einen Blick auf die Digitalisierung. Man muss ja nicht immer beim ersten Trend dabei sein, aber es mal anschauen und das nutzen, was passt, das solltest Du in jedem Fall!

Kommentar verfassen