Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Das heutige Eingangsbild zu den Frühnews kommt aus Stixneusiedl. Dort im östlichen NÖ. war ich gestern abend bei einer Bürgermeisterrunde. Die Kirche liegt auf einer Anhöhe im Ort doch einigermaßen “erhaben”, wie Du hier am Bild siehst. Und wenn man hinter so manche Mauer schaut, dann entdeckt man, dass wohl einige Steine hier auch schon “römischen” Ursprungs sein müssen. Schließlich ist CARNUNTUM nicht weit entfernt von dieser Ortschaft.
Thema der Bürgermeisterrunde – wie auch bei vielen anderen Gesprächen gestern und in diesen Tagen – speziell in St.Pölten und Wien – sind die laufenden Finanzausgleichsverhandlungen. Für den einzelnen ist das wohl nur eine von vielen Medienmeldungen, die halt einen ganzen Tag so über einen hereinfluten. Für die Gemeinden und damit letztlich auch für die Menschen in den Gemeinden geht´s dabei um´s GANZE für die kommenden 5 Jahre bis einschließlich 2028. Wie das Steuergeld in den kommenden Jahren verteilt wird, entscheidet darüber, ob die Kinderbetreuung ausgebaut werden kann oder nicht. Es geht darum, ob wir die Pflege älterer Menschen stemmen werden können oder nicht und es wird auch über die Gesundheitsversorgung entschieden: Wie und mit welchen Mitteln sie geleistet werden kann. Jetzt schein in jedem Fall nach einer gestrigen Runde zwischen Finanzminister und den Landeshauptleuten das Finale gekommen zu sein. Die Gemeinden werden auch wieder in den Ring steigen und dan sollte der Sack zugemacht werden. >> kannst Du hier in der ZIB 2 von gestern abend auch noch einmal “nachschauen”:
Bei uns zu Hause in Ardagger ging gestern die Glasfaserbaustelle im Bereich Zeillern/Gebetsberg weiter. Und auch die Kirtagsvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Marvin Gugler aus Moos in Stephanshart hat sich beim Talentebewerb der NÖN beworben und steigt nun ins Mostviertelfinale auf. Herzliche Gratulation dazu! Im Oktober findet die nächste Ausscheidung statt.
Zirwig Martin aus Kollmitzberg hat am Sonntag seinen ersten Ironman (Langdistanz) in Italien (Emilia Romagna) erfolgreich absolviert👍: 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen. Ich darf zu dieser körperlichen Spitzenleistung ganz ganz herzlich gratulieren!
Ein Hinweis für alle Hundebesitzer. Bei der Neuanmeldung von Hunden benötigt man in Zukunft einen sogenannten Sachkundenachweis. Diesen kannst Du u.a auch bei verschiedenen Hundeschulen erwerben. >> Hier einige Hinweise auf nächste Kurse auf unserer Gemeindehomepage.
Hinweisen darf ich Dich noch auf ein besonderes Orgelkonzert in Stift Ardagger. Die mehr als 500 Jahre alte Orgel dort wird am kommenden Samstag abend von Markus Zeinler gespielt. Der Eintritt ist frei. Über Freiwillige Spenden freut sich der Veranstalter. Das Konzert ist Teil des Festreigens anlässlich 1200 Jahre Artagrum-Ardagger. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Schließlich zum Abschluss heute am Dienstag noch einige Förderhinweise im Energie- und umweltbereich wieder einmal aktuell unter folgenden beiden links:
- Alle Förderungen für Private (Land NÖ & Bundesförderungen)
- Alle Förderungen für Gemeinden (kommunales Förderzentrum)
Wenn wir schon beim Geld sind. Die “Kalte Progression” ist ja abgeschafft worden. Was da an Geldmitteln “frei wird”, wird jetzt so verteilt:
Die Sprüche des Tages drehen sich – angesichts der Finanzausgleichsverhandlungen, der Abschaffung der kalten Progression und weil´s halt immer auch um das liebe Geld geht, genau darum:
„Reich wird man erst durch Dinge, die man nicht begehrt.“ sagte Mahatma Gandhi
„Nicht wer wenig hat, sondern wer viel wünscht, ist arm.“ wird Lucius Annaeus Seneca zugeschrieben.
Und in der Neuzeit sagt Claudia Brefeld: „Geld regiert die Welt – zu Ende.“
Ludwig Marcuse: „Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn.“
Und von einem Unbekannten stammt die Weisheit: „Reichtum verdirbt nicht den Charakter – er macht ihn sichtbar.“
Ich wünsche Dir in jedem Fall einen gute Tag und wie auch immer – mit oder ohne Geld – möge es für Dich heute aufwärts gehen! Alles GUTE!
Servus Hannes, kleine Korrektur. Die Stifter Orgel wurde 1620 unter Probst Stredele angeschafft. Ist also “erst” knapp älter als 400 Jahre.