“AMATEURFUNKER erkennt man an den großen ANTENNEN”, haben mir diese Woche Franz Muttenthaler und Anton Neu vom Verband der Funkamateure bei einem Lokalaugenschein am Kollmitzberg erzählt. Und während ANTENNEN bei Unbedarften eher Unbehagen auslösen, sind es für die Funkarmateure ihre Verbindungen zu anderen Funkamateuren und das sogar weltweit!
Inhalt des Gespräches mit Franz Muttenthaler und Anton Neu war übrigens nicht das Hobby “Amateurfunk” an sich, sondern vielmehr die – neuerdings auch im Telekommunikationsgesetz – eindeutig festgelegte Aufgabe der Funkamateure zur Krisenkommunikation im Bedarfsfall.
Wie funktioniert nun diese NOTFUNK Vorsorge?
- jeder Amateurfunker hat ein eindeutig von der Fernmeldebehörde zugewiesenes Amateurfunk Rufzeichen. Dieses lautet Bspw. für Franz Muttenthaler OE3FQU
- Als Amteurfunker muss man auch Prüfungen bei der Fernmeldebehörde ablegen
- In der Ostarrichikaserne Amstetten existiert eine Notfunkstelle die seit 2008 sogar rund um die Uhr (365/7/24) mit einem WINLINK DATEN Gateway im Einsatz ist. Das Gateway hat das Rufzeichen OE3XEC. Nähere Informationen sehen Sie auf unserer HomePage www.oe3xec.at
- Ein derartiger Gateway lauscht auf 3 verschiedenen Frequenzen (3607, 3616, 10145 kHz) auf Anrufe eventueller Bedarfsträger und leitet die ankommenden Nachrichten zu den Empfängern via Internet weiter. (NORMBETRIEB)
- Der Gateway ist allerdings keine “Einbahnstrasse” sondern der Datenaustausch funktioniert wie bei jedem normalen Internet Mailserver auch, in beide Richtungen, aber eben über eine der 3 oben erwähnt HF Frequenzen! So ein Gateway ist also eine Funk zu e-Mail Brücke.
- Für die Krisenkommunikation sollte der Sinn der Sache folgender sein, dass ein Winlink Gateway DATEN SENDUNG und DATEN EMPFANG grunsätzlich aus einem mit Internet versorgten Gebiet zu einem nicht mit Internet versorgtem (Schad) Gebiet und auch umgekehrt ermöglicht! Damit ist dies eine optimale Vorsorge für DATEN NOT KOMMUNIKATION im Falle eines Blackouts oder sonstiger gravierender Elementarereignisse, welche einen vollständigen Kommunikationsausfall zur Folge hätten.
- Das Winlink Gateway OE3XEC ist übrigens nicht die einzige DATEN NOTFUNK Vorsorge in Österreich und International. Eine Auflistung aller internation verfügbaren Winlink Gateways kann man hier einsehen: https://winlink.org/RMSChannels
- Im Mode PACTOR sind in Österreich diese Gateways derzeit in Betrieb:
031943Z | OE3XEC | JN78LC | 3,608.500 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | Sankt Georgen am Ybbsfelde, Oesterreich, Niedersterreich |
031943Z | OE3XEC | JN78LC | 3,617.500 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | Sankt Georgen am Ybbsfelde, Oesterreich, Niedersterreich |
031943Z | OE3XEC | JN78LC | 10,146.500 KHz | Pactor 1,2 | 00-23 | Sankt Georgen am Ybbsfelde, Oesterreich, Niedersterreich |
031855Z | OE5XIR | JN78AE | 3,605.500 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | EBERSTALZELL, Upper Austria, Austria |
031704Z | OE6XPD | JN76US | 3,598.500 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | St. Veit in der Suedsteiermark, Austria, Styria |
031704Z | OE6XPD | JN76US | 3,601.500 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | St. Veit in der Suedsteiermark, Austria, Styria |
031704Z | OE6XPD | JN76US | 7,048.500 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | St. Veit in der Suedsteiermark, Austria, Styria |
031704Z | OE6XPD | JN76US | 7,057.500 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | St. Veit in der Suedsteiermark, Austria, Styria |
031854Z | OE9XRK | JN47TG | 3,602.500 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | Feldkirch, Vorarlberg, Austria |
031854Z | OE9XRK | JN47TG | 3,608.500 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | Feldkirch, Vorarlberg, Austria |
031854Z | OE9XRK | JN47TG | 7,054.500 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | Feldkirch, Vorarlberg, Austria |
031854Z | OE9XRK | JN47TG | 14,111.500 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | Feldkirch, Vorarlberg, Austria |
031854Z | OE9XRK | JN47TG | 28,310.000 KHz | Pactor 1,2,3,4 | 00-23 | Feldkirch, Vorarlberg, Austria |
- Alle Gateways in Österreich bieten Zugang in den Betriebsarten PACTOR 1-4, WINMOR, ARDOP, VARA; Alle Gateways arbeiten im 80m Band (~ 3610 kHZ), manche auch im 40 m Band und in den Weitverkehrsbändern 20m, 30m, 10m. Somit sind, neben verlässlicher NAHVERSORGUNG für Österreich und die angrenzenden Staaten im 80m Band, auch Internationale Kontakte in den Weitverkehrsbändern ( 20m, 30m, 10m.) möglich.
- Die NOTFUNK Vorsorge bietet übrigens auch noch andere Kommunikationsmöglichkeiten. Denn in der Anfangsphase einer Not Situation ist wahrscheinlich der SPRECHFUNK das Mittel der Wahl um sich zu organisieren. Deshalb haben alle Funkamateure auch zumindest ein Handfunksprechgerät mit dem sie zueinander Verbindung aufnehmen können. Allerdings sind die Reichweiten der Handfunkgeräte begrenzt – zunächst durch die Art der Funkgeräte, deren Antennen und Ausgangsleistungen sowie den Standort.
- Es gibt allerdings auch im Mostviertel einige Funk Relais Stationen über die man die Reichweiten und damit die Einsatzbereiche im KatFall erhöhen kann. Dazu zählen der HOCHKOGELBERG, der SONNTAGBERG, der JAUERLING oder der MUCKENKOGEL usw.
- Eine aktuelle Liste aller Relais findet man hier: https://www.qsl.net/oe3dsb/karte.html
- Die Anzahl der Funkamateure im lokalen Bereich auf die man im NotFall zurückgreifen kann ist mittlerweile umfangreich und wächst noch. Auf dieser Seite findet man auch die graphische Darstellung aller von Funkamateuren im ÖVSV (Österreichischer Versuchssender Verband) betriebenen Funkstellen, die sich bereit erklären im Rahmen von A.R.E.N.A (Amateur Radio Emergency Network Austria) bei Not- und Katastrophenfällen den Behörden, Hilfsorganisationen und der Zivilbevölkerung zur Verfügung zu stehen. Die Alarmierung erfolgt über die jeweiligen Landewarnzentralen (LWZ) und das Staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM). Und dazu ist im neuen Telekommunikationsgesetz auch festgeschrieben, dass jeder Funkamateur im Not und Katastrophenfall den Behörden zur Verfügung zu stehen hat.
Mehr Informationen zum Amateurfunk im Mostviertel gibt´s beim Leiter der Ortsgruppe ADL-312 – Herrn WASER JOSEF, den man auch unter der mailadresse oe3jwc@afcm.at erreicht bzw. der auch die sehr informative Homepage http://afcm.at/ betreibt. Hier findest Du die vereinsrelevanten Inhalte auch die derzeit aktuellen Unterlagen für die Ablegung der Amateurfunkprüfung, die hier zum Download angeboten werden.
Danke abschließend noch an Franz Muttenthaler und Anton Neu für die umangfreichen Informationen zu dieser wichtigen Krisenkommunikationsschiene in unserer Region.