Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Heute darf ich den “Zwickeltag” mitten in den “Herbstferien” dazu nutzen, um einiges zu erledigen, was im Trubel der zumeist mit Terminen vollgestopften Tagen “liegen bleibt” oder für die nächste Woche und die nächsten Wochen vorzubereiten ist:
Ein Thema wird mich und uns in der Gemeinde da begleiten: Die Detailplanung für die Volksschulzusammenführung nach Ardagger Stift und worauf wir da im Detail alles achten müssen. Denn das ist ja ein Projekt, das für Eltern, Lehrer und Schüler deutliche Verbesserungen gegenüber dem IST-Zustand bringen soll. Die Vorteile bei der schulinternen Organisation und bei der Kinderbetreuung und bei den Verkehrswegen, die sind mit der Zusammenführung auf zukünftig einen Standort bereits grundgelegt. Die Fragen, die wir jüngst im Schulausschuss oder kommende Woche im Gemeinderat und dazwischen laufend mit den Planern diskutieren, sind da noch ganz andere. Und das beginnt zum Beispiel schon mit der Frage:
- Wieviele Schüler werden wir hier in Zukunft überhaupt ausbilden und betreuen?
- Aktuell betreuen wir insgesamt in der Gemeinde täglich am Vormittag 530 Kinder – vom Zwergerlgarten beginnend (15) über die Kindergärten (156) bis zur Volksschule (170) und Mittelschule (189); Zusätzlich kommen dann in der Nachmittagsbetreuung von Schule (11) und Kindergarten (24) noch insgesamt 35 Kinder dazu.
- Und am Standort “neues Schulzentrum” müssen wir auch noch mit den Musikschülern rechnen, die jetzt schon und später noch mehr am Nachmittag in der Schule sind.
- Übrigens fokusieren wir natürlich rein an die Volksschule denkend auf die rund 170 Kinder, die das dann zusammen aus den bisher 3 Standorten im neuen “Schulzentrum” sein werden. Die anderen Bereiche denken wir aber natürlich mit, weil sie bei einigen Funktionen – zum Beispiel Essen – ineinander greifen.
- Wir müssen noch damit rechnen, dass in den kommenden Jahren – möglicherweise über mehrere Zwischenstufen – ein immer größerer Teil der Kinder am Nachmittag da sein wird, um entweder betreut zu werden oder unterrichtet zu werden. Wir rechnen mittel- und langfristig im Moment mit bis zur Hälfte der Kinder in der Volksschule und auch immer mehr Kinder in den anderen Schul-und Betreuungsformen, die am Nachmittag da sein werden.
- Was ändert sich dadurch auf Seiten der Lehrer und des Personals?
- Natürlich werden auch Lehrer und Schulpersonal länger in der Schule sein, es wird zwischen Unterrichtseinheiten, wie wir das schon in der Mittelschule kennen, auch “Freistunden” geben.
- Und der Aufwand wird auch für das “Schulerhaltungspersonal” ( Schulwart und Reinigung) steigen.
- Ändert sich auch etwas beim An- und Abtransport?
- Natürlich rechnen wir auch hier mit Veränderungen beim Warten der Schüler auf den Bus. Mehr Schüler wird auch mehr “Warteraum” – sowohl innen als auch aussen erfordern!
- Und mehr Schüler braucht auch eine neue Park- und Verkehrsordnung für die Eltern, die die Kinder selbst holen oder bringen, wobei das schon umgesetzt ist.
- Aber auch über Fragen des Wetters müssen wir nachdenken – was ist im Aussenbereich zu überdachen?
- Und wie können wir auch die zum Glück immer mehr werdenden Scooter, Räder und anderen alternativen Fortbewegungsmittel sicher und geordnet abstellen und verwahren!
- Was leitet sich daraus nun für die Planung ab?
- Wir denken an ein bei weitem flexibleres Raumprogramm als wir das in unserer Schulzeit kannten: Zusätzliche Gruppenräume, offene Kommunikations- und Pausenzonen aber wiederum in Nischen aufgeteilt, dass trotz der großen Schülerzahlen wiederum Ruhebereiche und Rückzugszonen vorhanden sind.
- Und wir schaffen auch Räume und Angebote, die flexibel dann für die Nachmittagsbetreuung genutzt werden können: Vom Aufgabe machen über´s Spielen und Musizieren bis hin – vielleicht sogar einmal zum Nachmittagsunterricht.
- Ein damit verbundener zukünftig vielleicht längerer Aufenthalt in der Schule muss auch die Frage nach dem Essen oder sonstigen “körperlichen Erfordernissen” völlig neu denken. Speziell zum Essen planen wir im Moment auch Räumlichkeiten mit, wo eine Mittagsvollversorgung zukünftig möglich sein könnte. Beim Thema Küche und Ausspeisung denken wir natürlich auch die gesamte Mittelschule mit!
- Und was die sonstigen “körperlichen Erfordernisse” sind, ist natürlich Hygiene und Bewegung ein wichtiger Punkt, der mitzudenken ist. Vor allem auch die flexiblere Nutzung der Aussenräume denken wir dazu mit und – ich find grad kein besseres Wort – das “Abreagieren können” oder “zurückziehen können” aber auch persönliche Hygiene verrichten können wird bei immer längeren Betreuungszeiten ein immer größeres Thema in der Schule werden. +
- Die längere Anwesenheitszeit – speziell für Lehrer – wird auch eigene Arbeitsplätze bzw. Büroarbeitsplatzlösungen erfordern. Das klassische “Lehrerzimmer”, wo alle zusammengesessen sind, das wird in zukunft anders ausschauen und möglicherweise zum “Großraumbüro” werden, das eigene “Arbeitsbereiche” vorsieht, wo still und ungestört vorbereitet, nachbereitet oder sonstwie gearbeitet werden kann…….
Am Ende muss man sich eigentlich nur vorstellen, welche Bedürfnisse die Kinder haben, wenn sie am Nachmittag aus der Schule kommen. Eine Schulplanung, die von längeren Anwesenheitszeiten ausgeht und derzeit auch ausgehen muss, wird diese Bedürfnisse – in einem geordneten Rahmen – auch mitdenken!
Der Zeitplan zur Schulzusammenführung ist vielleicht auch noch interessant:
- jetzt läuft noch die Detailplanung: Im Schulausschuss – gemeinsam mit Lehrervertretern – wurde bereits diskutiert.
- Im Gemeinderat werden die Planungen kommende Woche vorgestellt und dann in verschiedenen Runden auch noch mit den unterschiedlichsten Nutzergruppen diskutiert.
- Eine eigene behördliche Genehmigung der Pläne beim Land wurde angesucht und wird sich zeitlich auch noch einordnen.
- Die Planung soll noch im Spätherbst abgeschlossen und dann zur Ausschreibung gebracht werden.
- Es folgen dann “Finanzierungsrunden”, Ansuchen und Genehmigungen und auch Vergaberunden und Beschlussfassungen.
- Baubeginn soll im Juni sein und das Hauptgewerk soll im Sommer 2024 errichtet werden, um den laufenden Betrieb nicht zu stören.
- Bezugsfertig soll alles im Herbst 2025 sein und damit dann auch die Volksschulzusammenlegung vollzogen werden.
Damit ist auch noch angesprochen, dass die Bau- und Übergangsphase auch einer detaillierten Planung bedarf. Es ist fast schon ein bisserl so, “wie wenn ein Flieger im fliegen umgebaut werden muss.” Da muss auch jedes Detail passen, um hier – nicht den Flugbetrieb – , sondern den Schulbetrieb nicht zu beeinträchtigen.

Soviel zum “Zwickeltag”, der sich heute diesem und auch noch anderen Themen der Planung und Weiterentwicklung widmen wird. Vielleicht ist das auch bei Dir so. Und deshalb heute noch ein paar Sprüche und Zitate, die das Thema PLANUNG aufgreifen:
“Gut vorbedacht – schon halb gemacht.” sagt ein deutsches Sprichwort
Kühn-Georg, Monika rät: “Bevor du einen Plan machst, solltest du dir zuerst ein Bild machen.”
“Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall.” schrieb Friedrich Dürrenmatt
Und “Vor der Planung ist das Hirn einzuschalten und nicht nur der Rechner.” wird dem Architekten Werner L. Hetterich zugeschrieben.
“Pläne sind die Träume der Verständigen.” hat Ernst Freiherr von Feuchtersleben gesagt.
Und Emil Oesch setzt beim Plan für´s Leben nach: “Ein Mensch ohne Plan”, sagt er, “ist wie ein Schiff ohne Steuer.”
Pläne können auch scheitern und da meint Jeam Paul dazu: “Gegen das Fehlschlagen eines Plans gibt es keinen besseren Trost, als auf der Stelle einen neuen zu machen.”
Ob Pittakos, da recht hat, wenn er sagt “Was du tun willst, darfst du nicht im voraus sagen; denn mißlingt es, wirst du ausgelacht.” bleibt zu beurteilen.
Mark Twain sagt´s in jedem Fall richtig: “Wer sich viel vornimmt, dem kann auch viel mißlingen.”
Und zum Schluss noch zum Schmunzeln von Joe Perry die Frage: “Wie bringst du Gott am einfachsten zum Lachen? Erzähl ihm deine Pläne!”

Ich wünsche Dir heute alles GUTE für Deinen “Zwickeltag” und schon jetzt ein schönes Wochenende!
Es lief alles nach Plan, nur der Plan war ein Sch……..
Zitat von Dir….?:-)