Ardagger – Frühstücksnews – Freitag 2.12.2022

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Gestern wurden die Zimmererarbeiten beim neuen Infohaus im Donauwellenpark abgeschlossen und die neue Silhouette ist damit schon erkennbar. Das Infohaus wird einem Schiff nachgebildet und nun als nächstes mit einem Blechdach eingedeckt und dann auch seitlich mit einer Holzlattung verkleidet. GfGR Alexandra Schnabel war beim Aufsetzen des “Richtbaumes” dabei. DANKE an Arch. Gregor Burgstaller für die Baustellenkoordination und auch … Ardagger – Frühstücksnews – Freitag 2.12.2022 weiterlesen

Ardagger – Frühstücksnews – Montag, 7.3.2022

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Derzeit gibt´s kaum ein Gespräch, wo nicht die Ukrainekrise Thema ist. Und wenn Du Fernsehen oder Internet schaust: Keine Minute, wo nicht Kriegshandlungen zu sehen sind. Und es sind nicht nur die tragischen Bilder und die humanitäre Katastrophe, die uns so ohnmächtig zurück lassen, sondern es sind auch die Drohungen und die Aggressionsrhetorik die uns Angst machen. Dass wir … Ardagger – Frühstücksnews – Montag, 7.3.2022 weiterlesen

Ardagger Stift: Besonderer DANK an Heinrich Pissenberger-Lexmüller für seinen ganz besonderen Einsatz für den Wald und die Natur.

Beim Abschluss der heurigen Waldjugendspiele, die zum zweiten Mal in Stift Ardagger stattfanden, durfte ich gemeinsam mit Vizebürgermeister Josef Frühwirth und mit dem Leiter der Forstinspektion der BH Amstetten DI Fritz Hinterleitner an Herrn Heinrich Pissenberger-Lexmüller ganz besonderen DANK aussprechen. Und dieses DANKESCHÖN gilt seinen schon langjährigen Verdiensten rund um die Waldvermittlung. Schon vor Jahrzehnten – als von Waldpädagogik noch lange keine Rede war – … Ardagger Stift: Besonderer DANK an Heinrich Pissenberger-Lexmüller für seinen ganz besonderen Einsatz für den Wald und die Natur. weiterlesen

Ardagger Stift: Die Waldjugendspiele 2018 werden vom 5. bis 7.Juni stattfinden. Anlässlich der Vorbesprechung wurde Mentor HR DI Joseph Wallner zum 90. Geburtstag gratuliert!

Die Stationenbetreuer der Waldjugendspiele 2018 trafen sich vergangene Woche, um einerseits die Spiele 2018 vorzubereiten aber ganz besonders um den 90. Geburtstag ihres Mentors und ehemaligen Chefs Hofrat DI Joseph Wallner zu feiern. Und diese Vorbesprechung und auch die gemeinsame Feier wurde am Baumgartenhof in Stift Ardagger bei der Familie Brandstetter begangen. Es sollte alles wieder gut vorbereitet sein, sagte DI Fritz Hinterleitner von der … Ardagger Stift: Die Waldjugendspiele 2018 werden vom 5. bis 7.Juni stattfinden. Anlässlich der Vorbesprechung wurde Mentor HR DI Joseph Wallner zum 90. Geburtstag gratuliert! weiterlesen

Ardagger-Viehdorf: Die Hegeringe luden ihre Jäger zum Jahrestreffen. Verantwortung für die Natur und das Wild aber auch der gesellige Austausch standen im Mittelpunkt!

Das Treffen der Jäger aus den Hegeringen Ardagger und Viehdorf am 27.1.2018 im Gh. Moser in Stephanshart stand ganz im Zeichen der Verantwortung für Wald, Wild und Natur. Im Straßenverkehr verunfalltes Wild will man in Zukunft noch stärker vermeiden und mit modernem Drohneneinsatz sollen Rehkitze  bei Mäharbeiten mehr Sicherheit bekommen. Aber auch Wolf, Luchs, Goldschakal und andere bei uns wieder zunehmend heimische Wild- und Raubtiere … Ardagger-Viehdorf: Die Hegeringe luden ihre Jäger zum Jahrestreffen. Verantwortung für die Natur und das Wild aber auch der gesellige Austausch standen im Mittelpunkt! weiterlesen

Ardagger: Borkenkäfervortrag und Informationen über dieZukunft des Waldbaus: Langfristig unter 400m Seehöhe keine flächigen Fichtenbestände mehr!

    Die Klimaveränderung ist jetzt bereits massiv in unseren Wäldern sicht- und spürbar, war eine der großen Botschaften eines Vortrages von Georg Jäger, der auf Einladung von Josef Jetzinger und Karl Hauer aus Stift Ardagger am 13.12. in Stift Ardagger stattfand. Vor allem der “Trockenstress” setzt der Fichte zu und macht sie in der Folge anfälliger für Schädlinge, wie den Borkenkäfer. “Langfristig ist eine … Ardagger: Borkenkäfervortrag und Informationen über dieZukunft des Waldbaus: Langfristig unter 400m Seehöhe keine flächigen Fichtenbestände mehr! weiterlesen