Ardagger – Frühstücksnews – Freitag, 11.11.2022

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Für heute Freitag hat Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner um 09.00 eine Pressekonferenz in St.Pölten anberaumt. Thema ist die Bekanntgabe des Zuschlages für die Landesausstellung 2026. Wir in den Gemeinden der Moststraße haben uns gemeinsam dafür beworben. Und das mit dem Standort Landesklinikum Mauer. Wir haben dem Land vorgeschlagen, dass vor allem das Thema der “geistigen Gesundheit” – aber auch die … Ardagger – Frühstücksnews – Freitag, 11.11.2022 weiterlesen

Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 2.2.2022

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Heute ist der 2.2.2022 – ein fast schon “magisches” Datum, das um 22.22 um eine wohl ganz besondere Uhrzeit an diesem Tag ergänzt wird. Gestern war ich zu Besuch bei Bürgermeisterkollegen im Burgenland und darf Dir deswegen heute ein Bild von der Eisenstädter Gloriette weitergeben. Dieser damals als “Marientempel” am Anfang des 18. Jahrhunderts errichtete Säulenbau – rund 120 … Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 2.2.2022 weiterlesen

Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 17.11.2020

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Danke zunächst für die Disziplin am ersten Lockdowntag! Nur wenn sich alle daran halten, Abstände einhalten und der Nährboden für das VIRUS praktisch “ausgetrocknet” wird, werden wir bis 6.12. auch eine deutliche Reduktion der Ansteckungen schaffen! Natürlich heißt das für jeden einzelnen jetzt: Veränderung, Verzicht, Umstellung und es ist voller Mühe…..und auch voller DISKUSSION! Umso größer mein DANKESCHÖN an … Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 17.11.2020 weiterlesen

Die Digitalisierung nützt dem ländlichen Raum, wenn sie wieder Arbeitsplätze und Dienstleistungen in unsere Dörfer zurückbringt!

Jahrzehntelang sind die Arbeitsplätze im ländlichen Raum weniger geworden. Mit der Digitalisierung und den Möglichkeiten des Internets könnte wieder mehr Arbeit aufs Land zurückkommen! Die Menschen werden folgen. Nach wie vor ist ein Leben am Land für viele Menschen ein großer Traum. “Aber es ginge halt nicht …. wegen der Arbeit, wegen der Ausbildung, auch wegen der Kultur ……”, sagen Viele und so sind selbst … Die Digitalisierung nützt dem ländlichen Raum, wenn sie wieder Arbeitsplätze und Dienstleistungen in unsere Dörfer zurückbringt! weiterlesen

Digitales Dorf 2030 – aus der Veränderung eine CHANCE machen!

   „Digitales Dorf 2030“ heißt ein Informations- und Diskussionsprojekt der NÖ.Regional.GmbH. Für das Magazin Energie&Umwelt in Niederösterreich – Ausgabe Dezember 2019 – habe ich daraus Chancen und Risken der Digitalisierung für den ländlichen Raum in Niederösterreich zusammengefasst. Hier die “Langfassung” der Inhalte. Mehr findest Du übrigens laufend unter http://digidorf.blog  „Digitales Dorf 2030“ Chancen und Risken für den ländlichen Raum in Niederösterreich Für den ländlichen Raum … Digitales Dorf 2030 – aus der Veränderung eine CHANCE machen! weiterlesen

Der österr. Gemeindetag 2018 fordert: Ultraschnelle Breitbandnetze müssen wie Kanal, Wasser oder Strom zur Daseinsvorsorge-Infrastruktur werden!

Ultraschnelle Breitbandnetze – idealerweise die Zukunftstechnologie “Glasfaser” bis in jedes Haus –  müssen in ganz Österreich zur Infrastruktur der Daseinsvorsorge für die Menschen werden, forderte der österreichische Gemeindetag #gt2018 bei seiner Zusammenkunft in Vorarlberg in dieser Woche. Vorangegangen war der Resolution, die Du hier nachlesen kannst, >> Resolution ÖGT 2018_26.9.2018 eine monate- und jahrelange Diskussion, bei der wir uns intensiv mit den Umsetzungsmöglichkeiten beschäftigt haben. … Der österr. Gemeindetag 2018 fordert: Ultraschnelle Breitbandnetze müssen wie Kanal, Wasser oder Strom zur Daseinsvorsorge-Infrastruktur werden! weiterlesen

Gemeindebund: Austausch mit Bulgarien. Einladung zur EU Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahrshälfte nach Österreich.

Bei einem Besuch mit einer Delegation des österr. Gemeindebundes in Bulgarien konnten Verbindungen zwischen den beiden Ländern auf der Gemeindeebene gestärkt, vor allem aber gemeinsame Themen, die der österr. Gemeindebund anlässlich der EU Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2018 im November bei einem großen Symposium auch europaweit vorantreiben will, konkretisiert werden. Natürlich ist die Vergangenheit Bulgariens eine ganz andere Basis für die heutige Konstituion der … Gemeindebund: Austausch mit Bulgarien. Einladung zur EU Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahrshälfte nach Österreich. weiterlesen

Gemeinden in Niederösterreich: Reisepässe sollen ab Herbst 2018 auch auf den NÖ. Gemeindeämtern beantragt werden können.

Die neue Initiave soll in Zeiten der Digitalisierung den Bürgern Amtswege abkürzen und gleichzeitig den ländlichen Raum aufwerten: Ab Herbst 2018 sollen nämlich Reisepässe auch in Niederösterreich auf den Gemeindeämtern beantragt werden können. Das spart pro Jahr fast 200.000 Menschen den Wege zur Bezirksverwaltungsbehörde – 2017 wurden in ganz Niederösterreich immerhin über 190.000 Reisepässe und knapp 30.000 Personalausweise ausgestellt – und es stärkt auch die … Gemeinden in Niederösterreich: Reisepässe sollen ab Herbst 2018 auch auf den NÖ. Gemeindeämtern beantragt werden können. weiterlesen

Kollmitzberg: Die ersten Kilometer Glasfaser-Leerrohre sind verlegt. Warum das für die Zukunft wichtig ist?

Beim ersten größeren Überlandverlegeprojekt für Glasfaser-Leerrohre am Kollmitzberg sind schon einige Meter und Hausanschlüsse geschafft. Warum es Sinn macht, in Zukunft bei allen Grab- und Erdbauarbeiten auch Glasfaser-Leerrohre mitzuverlegen, zeigt dieses Mail das mich via Twitter Kontakt von einer Firma aus Wien erreichte deutlich: (Danke dafür an Franz Fuchsbauer) Sehr geehrter Herr Pressl! Ich bin einer ihrer Follower auf Twitter (@frafu) und verfolge insbesondere ihr … Kollmitzberg: Die ersten Kilometer Glasfaser-Leerrohre sind verlegt. Warum das für die Zukunft wichtig ist? weiterlesen

Regionalentwicklung: Wo die künftigen Glasfaser-Datenautobahnen ländliche Räume hinführen, liegt auch an diesen selbst. Ein Blick nach Holland “fordert” viel Eigeninitiative!

2 von 7 Millionen Haushalten sind in Holland bereits direkt “fiber to the home” an Glasfaserinternet angeschlossen. Wie Holland in einem weitgehend “freien” Anbietermarkt das bewerkstelligt, welche technischen Wege beschritten werden, welche Projekte darauf aufbauen werden und wie sogar in einem so dicht besiedelten Gebiet Bürgergenossenschaften für ihren Glasfaseranschluss selbst die Initiative in die Hand nehmen, war Thema einer Fachexkursion am 9. und10.3. 2015, bei … Regionalentwicklung: Wo die künftigen Glasfaser-Datenautobahnen ländliche Räume hinführen, liegt auch an diesen selbst. Ein Blick nach Holland “fordert” viel Eigeninitiative! weiterlesen