Die Digitalisierung nützt dem ländlichen Raum, wenn sie wieder Arbeitsplätze und Dienstleistungen in unsere Dörfer zurückbringt!

Jahrzehntelang sind die Arbeitsplätze im ländlichen Raum weniger geworden. Mit der Digitalisierung und den Möglichkeiten des Internets könnte wieder mehr Arbeit aufs Land zurückkommen! Die Menschen werden folgen. Nach wie vor ist ein Leben am Land für viele Menschen ein großer Traum. “Aber es ginge halt nicht …. wegen der Arbeit, wegen der Ausbildung, auch wegen der Kultur ……”, sagen Viele und so sind selbst … Die Digitalisierung nützt dem ländlichen Raum, wenn sie wieder Arbeitsplätze und Dienstleistungen in unsere Dörfer zurückbringt! weiterlesen

Am Sonntag ist Nationalratswahl. Die Neue Volkspartei hat 100 Projekte für die Zukunft Österreichs vorgelegt.

Im medialen Wahlgetöse der letzten Wochen sind Inhalte und eine sachliche Auseinandersetzung über deren Umsetzung für unser Land teilweise in den Hintergrund gerückt. Mit der Wahl am Sonntag entscheiden die Wählerinnen und Wähler aber genau darüber, was in den kommenden Jahren für Österreich umgesetzt wird. Wir entscheiden darüber, ob jene Menschen an die Schaltstellen der Republik kommen, die die Zukunft richtig einschätzen und daraus die … Am Sonntag ist Nationalratswahl. Die Neue Volkspartei hat 100 Projekte für die Zukunft Österreichs vorgelegt. weiterlesen

Gemeindebund: In OÖ. wurden 100 Vorschläge zusammengetragen, wie Digitalisierung in den Gemeinden zur realen Chance wird.

Am Montag, den 22. Oktober stellten die OÖ. Zukunftsakademie und der OÖ. Gemeindebund in Linz eine großartige Broschüre vor, die 100 Vorschläge macht, wie Digitalisierung zur Chance für die Gemeinden werden kann. Es ist eine interessante Zusammenstellung an Möglichkeiten und Projekten, wie mit Digitaliserung das Leben der Menschen in den Gemeinden  verbessert oder die Digitalisierung auch der  Verwaltung in den Kommunen nutzt. Reinhard Haider, der e-government … Gemeindebund: In OÖ. wurden 100 Vorschläge zusammengetragen, wie Digitalisierung in den Gemeinden zur realen Chance wird. weiterlesen

Kleinregion Donau-Ybbsfeld: A1 Telekom möchte in 6 Gemeinden bis Ende 2016 bis zu 16Mbit im Download bieten.

In einer strategischen Besprechung mit allen Kleinregionsbürgermeistern der Region Donau-Ybbsfeld gab die A1 Telekom am 7.12. 2015 bekannt, dass sie in 6 Gemeinden der Region im Lauf des Jahres 2016 jeweils rund 80% des Gemeindegebietes mit Internet-Downloadleistungen von bis zu 16 Mbit/Sek. ausbauen möchte.  Bewerkstelligt soll das von der A1 durch eine “Verkürzung der Kupferleitungen” und die Aufstellung sogenannter ARU´s werden. Die 3 bis 5 … Kleinregion Donau-Ybbsfeld: A1 Telekom möchte in 6 Gemeinden bis Ende 2016 bis zu 16Mbit im Download bieten. weiterlesen

Mostviertel: Hauptregionsversammlung stellte Weichen in Richtung flächendeckender Glasfaserausbau, Flächenmanagement, Betreuungseinrichtungen und Gemeinde-Verwaltungsreform.

Die “Herbstversammlung” des Regionalverbandes stellte heute (5.10.) strategische Weichen für das Mostviertel. Die rund 40 teilnehmenden Delegierten aus verschiedenesten Bereichen (Gemeinden, Landespolitik, Kleinregionen, Leader Regionen, Interessensvertretungen) des Mostviertels (Bezirke Amstetten, Melk und Scheibbs) beschlossen u.a.: Die flächendeckende Grobplanung eines zukünftigen Glasfasernetzes im gesamten Mostviertel und die erforderlichen Schritte dazu Standortkooperationen bei Gemeinde eigenen Betreuungs-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen Das freiwillige gemeinsame Flächenmanagement – getragen in erster … Mostviertel: Hauptregionsversammlung stellte Weichen in Richtung flächendeckender Glasfaserausbau, Flächenmanagement, Betreuungseinrichtungen und Gemeinde-Verwaltungsreform. weiterlesen

Kollmitzberg: Die ersten Kilometer Glasfaser-Leerrohre sind verlegt. Warum das für die Zukunft wichtig ist?

Beim ersten größeren Überlandverlegeprojekt für Glasfaser-Leerrohre am Kollmitzberg sind schon einige Meter und Hausanschlüsse geschafft. Warum es Sinn macht, in Zukunft bei allen Grab- und Erdbauarbeiten auch Glasfaser-Leerrohre mitzuverlegen, zeigt dieses Mail das mich via Twitter Kontakt von einer Firma aus Wien erreichte deutlich: (Danke dafür an Franz Fuchsbauer) Sehr geehrter Herr Pressl! Ich bin einer ihrer Follower auf Twitter (@frafu) und verfolge insbesondere ihr … Kollmitzberg: Die ersten Kilometer Glasfaser-Leerrohre sind verlegt. Warum das für die Zukunft wichtig ist? weiterlesen

Kollmitzberg: Leerrohre für zukünftige Glasfaserleitungen werden mitverlegt.

Die EVN Netz GmbH verkabelt gerade in Kollmitzberg – Rotte Innerzaun –  Freileitungen. Und seitens der Gemeinde verlegen wir hier auch Glasfaser-Leerrohre mit: Es ist ein erstes Stück “Mitverlegung”, das Teil eines Gemeinde- und Kleinregions- weiten Gesamtkonzeptes ist. Mit den jetzt verlegten Leerrohren schaffen wir die Voraussetzung, dass dann in 1o bis 15 Jahren auch in den entlegenen Bereichen der Gemeinde Glasfaser-Datenleitungen verfügbar sind. Insgesamt … Kollmitzberg: Leerrohre für zukünftige Glasfaserleitungen werden mitverlegt. weiterlesen

Mostviertel: Regionsentwicklung beim Bürgermeisterfrühstück – Glasfaserprojekte, Europa und Mobiltitätsmanagement waren Top-Themen

Die Spitzen der NÖ. Regional.GmbH (Gf. Walter Kirchler) und des Regionalverbandes (Obm. NR Bgm. DI Georg Strasser und Stv. LAbg. Bgm. Helmut Schagerl) informierten am Montag, den 1.Juni die Bürgermeister und Gemeindevertreter beim 1. Bürgermeisterfrühstück über die TOP-Entwicklungsthemen für´s Mostviertel. Aktuell geht´s um schnelle Glasfaserleitungen, um Kooperationen innerhalb Europas und auch um Mobiltitätsfragen. Die NÖ. Regional.Gmbh unterstützt mit ihrem Team unter der neuen Leitung von … Mostviertel: Regionsentwicklung beim Bürgermeisterfrühstück – Glasfaserprojekte, Europa und Mobiltitätsmanagement waren Top-Themen weiterlesen

Gemeindevertreter: Die Breitbandförderung (Maulwurfprämie) des Bundes für Gemeinden und Gemeindezusammenschlüsse ist ausgeschrieben. Anträge für die 1. Tranche bis 31.8.2015;12.00

Hier alle Infos zur Breitbandförderung des Bundes für Gemeinden. Bis 31.8.2015 können Projekte der Mitverlegung von Leerrohren bei anderen Grabarbeiten eingereicht werden. In der Kleinregion Donau-Ybbsfeld bereiten wir uns nun schon seit einigen Monaten darauf vor und werden einige Projekte auch fristgerecht und gemeinsam eingeben: https://www.kommunalnet.at/news/artikel/article/leerverrohrungsfoerderung-kommt-in-zwei-tranchen.html?cHash=c4d93463cfae5af1011187a1d6fd986a Übrigens: Deswegen muss es unser Ziel sein, in den nächsten 10 bis 15 Jahren einen Glasfaser-Netzstruktur in der Region … Gemeindevertreter: Die Breitbandförderung (Maulwurfprämie) des Bundes für Gemeinden und Gemeindezusammenschlüsse ist ausgeschrieben. Anträge für die 1. Tranche bis 31.8.2015;12.00 weiterlesen

Regionalentwicklung: Erste Hauptregionsversammlung hat den Zukunftsweg fürs Mostviertel (NÖ.West) neu geschrieben. Strategie einstimmig beschlossen.

v.l.n.r.: Stefan Schuster, Walter Kirchler, Georg Strasser, Helmut Schagerl, Hannes Wischenbart Bei der ersten Hauptregionsversammlung im Mostviertel wurden am Montag, den 20.April die Weichen für die strategische Ausrichtung der Region neu gestellt. In den 4 Aktionsfeldern Wertschöpfung, Umweltsysteme, Daseinsvorsorge und Kooperationssyteme wurden nach einem monatelangen Diskussionsprozess über 80 Ergebnisse (“Outputs”) definiert, die in spätestens 10 Jahren erreicht sein sollen. Von flächendeckener Glasfaser über ausreichend attraktive … Regionalentwicklung: Erste Hauptregionsversammlung hat den Zukunftsweg fürs Mostviertel (NÖ.West) neu geschrieben. Strategie einstimmig beschlossen. weiterlesen